top of page

Steps for Life 2014


Steps for Life - Running - Nordic Walking Benefizday vom 29.06.2014 Wir sind glücklich über einen unbeschreiblich schönen "Steps for Life-Sonntag" vergangenen Sonntag, 29.06.2014 hier in Würtingen! Wie durch ein Wunder trotzte die Veranstaltung den vorhergesagten Regenwolken und Sturzbächen. Kein Tropfen kam vom Himmel bis 14:00 Uhr - so konnten unsere Teilnehmer (559 Läuferinnen und Läufer) ungestört bei besten Laufbedingungen immer wieder loslaufen und weiter Kilometer fürs Hilfsprojekt sammeln. Ihr konntet den bisherigen Rekord so deutlich toppen. Um 14:00 Uhr standen 5520 Kilometer auf dem Zähler. Das entspricht beispielsweise dem Weg nach Jerusalem und wieder zurück - ist das nicht krass?

Herzlichsten Dank für jeden von Euch, der heute laufend dazu beigetragen hat, diese immense Zahl zu erreichen! Unsere Kilometerkönige 2014 waren: - bei den Damen: Larissa Kothe (TSG Münsingen) und Roswitha Strepp ( (TSV Wittlingen) mit je 31 km - bei den Herren: Alexander Graunke (TSG Münsingen) und Max Schiefele (easySoft-Offroad-Team) mit je 39 km. Die Teamwertung ging an das easySoft- Offroad-Team, die mit 945 km den Kilometerkönig Pokal souverän verdient hatten. Den 2. Platz erzielte das lebendig rührige Team des Kohlstetter Ladens mit 634 km. Der SV Würtingen holte Rang 3 trotz über 100 Helfern im Einsatz am Event-Tag. Ein starkes Ergebnis aller Teamführer! Der Kilometerkönig-Pokal der Gesamtwertung Kids Race steht verdientermaßen in Kohlstetten mit 30 km, direkt verfolgt von den TB Neufen Laufkids. Den Laufkids sei auch ganz besonders gedankt, dass sie noch viele weitere Runden im Hobby Lauf sammelten, und dadurch weiter zu den Gesamt-km beitrugen. Tagesschnellste Männer über das 15 km Race waren bekannte Gesichter: 1.Timo Zeiler (easySoft-Offroad-Team) (0: 55:09 h) 2. Luici de Franceschi (Frankenstein Präzision) (0:57:02 h) 3. Simon Hanle (TSV Holzelfingen) (0:59:17 h) Bei den Damen ging der Sieg an eine ebenfalls sehr bekannte Läuferin der Region 1. Katrin Kommer (Frankenstein Präzision)(1:10:52 h) 2. Larissa Kothe (TSG Münsingen) (1:11:37 h) 3. Petra Vogelwaid (Team Vario Steel) (1:14:35 h) Alle weiteren Ergebnisse sowie die Urkunden zum Ausdruck findet Ihr unter Herzlichsten Dank besonders an unsere Hauptsponsoren Fankenstein Präzision, Volksbank Metzingen-Bad Urach sowie Axians, die jeden Tageskilometer so großzügig mit 2,50 € unterstützen. Unser weiter Dank geht an die Firma easySoft, die uns mit der Sound-Technik und Hüpfburg zu dem gelungenen Tag und toller Atmosphäre für Groß und Klein verhalfen. Und nicht weniger wollen wir jedem einzelnen Helfer des Tages und Mitarbeiter des Organisations-Teams bedanken für Euren unermüdlichen Einsatz! Mehrfach wurde der "unbeschreiblich andere Lauf" unter den Volkslaufveranstaltungen mit seinem besonderen Geist und liebevollen Atmosphäre sowie die herausragende Organisation von den Teilnehmern gelobt. Dies ist Euer Verdienst : Zudem bedanken wir uns bei Thomas Traub für die inspirierende Läuferandacht und bei den beiden Musikern Miriam Geckeler und Steffan Fröschle, dass ihr uns alle mit Gottes Flügeln auf die Strecken gesandt habt. Wir freuen uns schon jetzt auf Dein Kommen bei "Steps for Life 2015" - der 10. Jubiläumsveranstaltung im Juni 2015. Voranmeldungen sind voraussichtlich ab Januar 2015 möglich.

Das Jahresprojekt 2014

Medizinische Versorgung für Mütter und deren Neugeborene im Ostkongo

Die Demokratische Republik Kongo befindet sich seit ca. 30 Jahren im Bürgerkrieg. Betroffen ist vor allem der Osten des Landes. Die Bevölkerung ist arm und leidet unter den Folgen von Krieg und Gewalt. Die Gesundheit der Menschen ist ein zentrales Problem im Ostkongo. Der Zugang zu einer Gesundheitsversorgung ist kaum gewährleistet. In den zerstörten und schlecht ausgestatteten Gesundheitseinrichtungen bekommen die Menschen keine adäquate Hilfe. Krankheit hindert sie daran, ihre Felder zu bestellen und ihrem Alltagsgeschäft nach zu gehen. Vor allem die Mütter leiden unter der Gewalt und können sich oft kaum um die Kinder kümmern. Das „Centre Hospitalier Kakwende“ liegt 68 Kilometer von Bukavu entfernt im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Krankenhauses ist die Geburtshilfe. Pro Monat gibt es ca. 110 Geburten, 30 davon per Kaiserschnitt. Trotzdem hat das Krankenhaus nur ein Entbindungsbett, das alt und nicht in bestem Zustand ist. Ziel des Jahresprojekts 2014 ist die bessere medizinische Versorgung schwangerer Frauen und neugeborener Kinder. Das Centre Hospitalier soll dazu eine eigene Geburtsstation erhalten, an die ein zusätzliches „Maternity Waiting Home“ (ein Haus in das schwangere Frauen kurz vor dem Geburtstermin kommen können um das Einsetzen der Geburt abzuwarten) angegliedert ist. Somit wird eine sichere Geburt und die medizinische Versorgung der Mütter und Kinder ermöglicht. Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (DifäM) unterstützt das Centre Hospitalier Kakwende beim Bau der Geburtsstation und des „Maternity Waiting Home“ Helfen in Partnerschaft (HiP) möchte mit dem Jahresprojekt 2014 den Bau der Geburtsstation und des „Maternity Waiting Home“ finanzieren. HiP leistet damit einen entscheidenden Beitrag die Millenniumsziele Nr. 4 und 5: Senkung der Kindersterblichkeit und Senkung der Müttersterblichkeit zu erreichen und verbessert damit das Leben der Menschen im Ostkongo nachhaltig. Helfen Sie mit dieses Ziel zu erreichen?


36 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ergebnisse

bottom of page